Allgemein

Bayreuth – Ein halbes Jahrhundert Engagement für Menschen mit Behinderung: Die „HbK – Hilfe für das behinderte Kind Bayreuth gGmbH“ feiert in diesem Jahr ihr 50-jähriges Bestehen. Aus diesem Anlass war gestern ein Team von TV Oberfranken zu Gast in der Einrichtung, um eine Reportage über die Arbeit der HbK zu drehen.

Bereits vor rund einem Monat fand im Rahmen des Jubiläums eine feierliche Pressekonferenz statt, bei der die Geschichte, Gegenwart und Zukunft der Einrichtung im Mittelpunkt standen. Als besonderer Gast war der Oberbürgermeister Thomas Ebersberger anwesend, der zugleich die Schirmherrschaft für das Jubiläumsjahr übernommen hat. In seiner Ansprache würdigte er die jahrzehntelange Arbeit der HbK und betonte ihre zentrale Rolle für die inklusive Bildungs- und Lebenslandschaft in Bayreuth und der Region.

TV-Team fängt besondere Momente ein

Angesichts dieses bedeutsamen Jubiläums entschloss sich der regionale Fernsehsender TV Oberfranken, eine filmische Reportage über die HbK zu produzieren. Für den Dreh war das Fernsehteam gestern in der Einrichtung unterwegs, um möglichst authentische und lebensnahe Eindrücke einzufangen.

Gefilmt wurden dabei nicht nur Szenen aus dem lebendigen Schulalltag der Dr.-Kurt-Blaser-Schule, sondern auch Alltagssituationen aus dem Wohnbereich und der heilpädagogischen Tagesstätte. Besonders eindrucksvoll: Die Reportage legt den Fokus auf die Menschen hinter den Kulissen – Lehrkräfte, Mitarbeitende, ehemalige und aktuelle Schüler*innen und aktuelle Bewohner*innen kamen in Interviews zu Wort und teilten ihre persönlichen Geschichten und Erfahrungen.

Auch Mitglieder der Geschäftsführung nahmen sich Zeit für Gespräche vor der Kamera und berichteten über die Entwicklung der Einrichtung, ihre Werte und den gesellschaftlichen Auftrag, dem sich die HbK seit fünf Jahrzehnten verpflichtet fühlt.

Sendetermin folgt

Wann die Reportage ausgestrahlt wird, ist derzeit noch nicht bekannt. Die HbK wird den Sendetermin jedoch rechtzeitig über ihre Kanäle kommunizieren. Eines ist aber schon jetzt sicher: Der Beitrag wird ein lebendiges Porträt einer Einrichtung zeichnen, die in Bayreuth seit 50 Jahren für Inklusion, Teilhabe und gelebte Menschlichkeit steht.